Direktorin der Einrichtung „Neringa Museen“
LINA MOTUZIENĖ
Bildung:
18.12.2015: Verteidigung der Dissertation aus dem Gebiet der humanitären Wissenschaften der Richtung Geschichtswissenschaft zum Thema „Zwischen Geschichte und Politik: Transformation der Gedächtniskulturen in Kaliningrad (1989-2014)” an der vereinigten Promotion der Universität Klaipėda und des Litauischen Historischen Instituts. Doctor of Science.
2008: Abschluss des Masterstudienganges in der Geschichte der Baltischen Länder an der Universität Klaipėda. Master of History.
2006: Abschluss des universitären Basisstudiengangs in der Geschichte an der Universität Klaipėda. Bachelor of History.
Berufliche Erfahrung:
Seit dem 8. Januar 2017: Direktorin der Einrichtung Neringa Museen.
Seit dem 7. November 2008: Direktorin der öffentlichen Einrichtung „Thomas-Mann-Kulturzentrum“.
- September 2008 bis 1. Juni 2009: Assistentin am Lehrstuhl für Kulturmanagement der Fakultät der humanitären Wissenschaften des Kollegs Klaipėda. Unterrichtsfach: Organisierung der Rekreation und des Kulturtourismus.
Seit dem 1. Juli 2008: Museumskundlerin und Programmkoordinatorin im Gedächtnismuseum des Schriftstellers Thomas Mann.
September 2005 bis 1. Juli 2008: Administratorin am Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
Juli bis September 2005: Methodikerin im Kulturkommunikationszentrum in Klaipėda.
Organisierte wissenschaftliche Veranstaltungen:
- Wissenschaftliche Konferenz „Lesungen der Kriegsgeschichte 2018, Krieg und Gesellschaft” am 7.-9. September 2018 in Nida, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
- Wissenschaftliche Konferenz „Remembrance of the First World War in Interwar Europe. In search for new analytical categories” am 21.-24. September 2017 im Thomas-Mann-Kulturzentrum in Nida, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
- 8. nationales Seminar der Doktoranden des Fachs Geschichte am 20.-21. April 2017 an der Universität Klaipėda, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda und dem Litauischen Historischen Institut.
- Wissenschaftliche Konferenz „Litauer im Ersten Weltkrieg und der Erste Weltkrieg in Litauen” am 19.-20. Januar 2017 im Thomas-Mann-Kulturzentrum in Nida, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
- Wissenschaftliches Seminar „Recht zum Aufstand” am 15.-17. September 2016, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
- Internationale Konferenz „Horizonte der Archivarchäologie” der Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa (KAFU) am 12.-15. Juni 2014 im Thomas-Mann-Kulturzentrum in Nida, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
- Konferenz „Denkmäler, Museen und Repräsentationen. Ostpreußen vor und nach dem Ersten Weltkrieg" am 15.-16. Oktober 2014. Seminar zur Entfaltung der ethnischen Tradition und des Kulturerbes der Kurischen Nehrung und zum 150. Jahrestag der Geburt des Architekten und Museumkundlers Richard Jepsen Dethlefsen.
- Seminar „Literarischer Nachlass von Kristijonas Donelaitis – Impuls für Erforscher des Kulturerbes von Kleinlitauen im 19. Jahrhundert“ am 13. Mai 2013, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
- Internationale Konferenz „Kontakte und Kulturtransfer im historischen Raum Ostpreußen (1700-2000) am 20.-22. September 2013, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda, dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und der Academia Baltica (Sankelmark, Deutschland).
- Seminar „Ethnische Tradition der Kurischen Nehrung im Nachlass der Kulturpersönlichkeiten Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts.“ am 21.-22. September 2012.
- Internationales wissenschaftliches Seminar „A. Bezzenberger – Ethnograph und Begründer der akademischen Baltistik“ am 9.-10. September 2011.
- Wissenschaftliches Seminar „Raumaneignung in Ostpreußen“ am 27.-28. Mai 2011 an der Universität Klaipėda, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
- Gemeinsames Seminar der Doktoranden des Fachs Geschichte des Litauischen Historischen Instituts und der Universität Klaipėda am 20.-21. April 2011.
- Gemeinsames Seminar der Doktoranden des Fachs Geschichte des Litauischen Historischen Instituts und der Universität Klaipėda am 20.-21. April 2010.
- Internationale wissenschaftliche Konferenz „Identitätsbrüche: Ostpreußen – Preußisches Litauen – Kleinlitauen“ am 2.-3. Oktober 2009, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda.
Erfahrung im Rahmen der Durchführung von EU- und anderen Projekten:
- Juli – September 2005: Organisatorin des internationalen Kulturerbe-Projektes „Kultur, die nie einfriert: Mythus oder Realität?“ Aufgabenbereich: Verwaltung, internationale Kontakte, Public Relations.
- Leiterin des internationalen Projekts HALMA 2008-2013 in Litauen, finanziert durch den EU- und den Robert-Bosch-Fonds. Aufgabenbereich: Projektverwaltung, Planung der internationalen Strategie, Public Relations.
- Leiterin des internationalen Projekts „Letters to Milosz” 2013, finanziert durch den EU-Kulturfonds und die Europäische Kommission. Aufgabenbereich: Leitung, Verwaltung, strategische Planung des Projekts.
- Leiterin des Projekts „Meetings between employees of the Thomas Mann Museum in Nida (Lithuania) and the employees of the Hamsun Centre, Hamarøy (Norway)” 2013 zur Erhaltung und Wiederbelebung des Kultur- und Naturerbes des finanziellen Mechanismus des Europäischen Wirtschaftsraumes. Aufgabenbereich: Leitung, Verwaltung, strategische Planung.
- Expertin des Projekts «CROSSROADS 2.0» - «Lagoons as crossroads for tourism and interactions of peoples of South-East Baltic: from the history to present» 2013-2014 nach dem Programm der Zusammenarbeit zwischen den Grenzen Litauens-Polens-Russlands, teilweise finanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
- Expertin des Projekts „Gegenseitige Besuche der Geschäftspartner und Betreiber des Projektes für Spenderpartnerschaft für dessen Ausarbeitung“ 2014 nach dem Programm für die Förderung der Kultur- und Kunstvielfalt des europäischen Kulturerbes des finanziellen Mechanismus des Europäischen Wirtschaftsraumes.
- Leiterin des internationalen Projekts „Baltic Sea History“ 2012-2014 in Litauen, finanziert durch die Europäische Kommission. Beteiligte Länder: Deutschland, Polen, Estland und Lettland. Aufgabenbereich: Verwaltung, strategische Planung, fachmännische Prüfung.
- Leiterin des internationalen Projekts „Internationales Thomas-Mann-Festival” 2008-2016. Aufgabenbereich: Leitung, Verwaltung, strategische Planung, Public Relations.
- Leiterin des Projekts „Erneuerung der Ausstellung des Gedächtnismuseums des Schriftstellers Thomas Mann” 2013-2014.
- Leiterin des Projekts „Auf der Suche nach einem wunderbaren Land. Die Strecke des Kulturtourismus von der Künstlerkolonie in Nida bis Pranas Domšaitis“ nach dem Programm „Klaipėda – Kulturhauptstadt” 2016-2017.
- Verfasserin des Periodikums „Almanach „Nida´s Hefte” seit 2009 (2018 wurde der 9. Band herausgegeben).
Publikationsverzeichnis:
- Vaizdai iš Lietuvos. Fotografo Roberto Minzloffo etnografinių scenų albumas. [Bilder aus Litauen. Album ethnographischer Szenen des Photographen Robert Minzloff]. Verfasser: Lina Motuzienė, Vasilijus Safronovas. Vilnius, 2017.
- Motuzienė, Lina. „Praeities simbolių aktualizavimas Kaliningrade po 1990 metų: būdingiausių tendencijų apibrėžtys“ [Aktualisierung der Symbole der Vergangenheit in Kaliningrad nach 1990]. In: Erdvių pasisavinimas Rytų Prūsijoje XX amžiuje (Acta Historica Universitatis Klaipedensis, t. XXIV). Verfasser: Vasilijus Safronovas. Klaipėda: Institut für Geschichte und Archäologie der Baltischen Region der Universität Klaipėda, 2012.
- МОТУЗЕНЕ, Лина. Фотография в контексте культурной памяти Восточной Пруссии. [Photographie im Kontext des kulturellen Gedächtnisses Ostpreußens] In: Культурное наследие Восточной Пруссии. Ч. 2. Сост. Г. БЛАЖЕНЕ, Н. ЛИХИНА. Калининград, 2011, с. 38-43.
- Strakauskaitė, N., Motuzienė, L. Kuršių nerija Hugo Scheu atvirukų kolekcijoje (XIX a. pabaiga- XX a. pradžia) [Kurische Nehrung in der Ansichtskartenkollektion von Hugo Scheu]. Klaipėda, 2010.
- МОТУЗЕНЕ, Лина. Томас Манн – символ идентитета в двух культурах (на пример Куршской косы) [Thomas Mann – Symbol der Identität in zwei Kulturen]. In: Pamięć ihistoria (Olsztyn, Kaliningrad, Kłajpeda) (Rozprawyi Materiały Ośrodka Badań Naukowychim). Wojciecha Kętrzyńskiego w Olsztynie, Nr. 249). Podred. T. CHRZANOWSKIEGO. Olsztyn, 2009, s. 108–115.
- Motuzienė, Lina. Istorinės atminties problematika Klaipėdos, Olštyno ir Kaliningrado srities mokslininkų dėmesio centre [Problematik des historischen Gedächtnisses im Zentrum der Aufmerksamkeit der Wissenschaftler aus Klaipėda, Olsztyn und Kaliningrader Gebiet]. In: Antrojo pasaulinio karo pabaiga Rytų Prūsijoje: faktai ir istorinės įžvalgos (Acta Historica Universitatis Klaipedensis, t. XVIII). Klaipėda, 2009, p. 343-344.
Sonstige Tätigkeit:
Mitglied des Kultur- und Kunstrates der Gemeinde Neringa, Gruppenleiterin der örtlichen Tätigkeit der Stadt Neringa, Vorsitzende des Rates der Nichtregierungsorganisationen Neringa, Mitglied des Kuratoriums des Liudvikas-Rėza-Kulturzentrums.
Ergänzende Information:
Sprachkenntnisse: Litauisch (Muttersprache), Russisch, Englisch, Deutsch, Polnisch (Grundkenntnisse).
PC-Kenntnisse: Windows, Mac OS X Betriebssysteme, Microsoft Office (Word, Excel, Microsoft Access, Microsoft Publisher, Microsoft OneNote), Adobe Lightroom u. a.